TENNISELLBOGEN/ GOLFERELLBOGEN

ANATOMIE

Der Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis/lateralis) beschreibt eine schmerzhafte Überlastung der Sehnenansätze der Unterarmstreckermuskeln am äußeren Ellenbogen.

Der Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris/medialis) beschreibt eine schmerzhafte Überlastung der Sehnenansätze der Unterarmbeugermuskeln am inneren Ellenbogen.

URSACHEN & ENTSTEHUNG

Sowohl Tennis- als auch Golferellenbogen gehören zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen am Ellenbogen. Beide entstehen hauptsächlich überlastungsbedingt durch wiederholende und monotone Bewegungen im Alltag oder Beruf.

Da bei den meisten Tätigkeiten sowohl die Beuge- als auch Streckmuskulatur beteiligt sind ähneln sich die Ursachen. Am häufigsten sind:

  • Büroarbeit ⟶ Tastatur und Maus
  • Handwerkliche Tätigkeiten ⟶ Schrauben, Hämmern
  • Längeres kräftiges Zugreifen oder Tragen

SYMPTOME

Typische Symptome, die beim Tennis- und Golferellenbogen auftreten sind:

  • Bewegungsschmerz
    ⟶ Beim Strecken des Ellenbogens (Tennisellenbogen)

    ⟶ Beim Beugen des Ellenbogens (Golferellenbogen)

  • Schwäche und Schmerz im Handgelenk ⟶ insbesondere beim Greifen oder Hände schütteln

  • Druckschmerz an Außen- bzw. Innenseite des Ellenbogens

    ⟶ im Rahmen eines Tennisellenbogens kann zusätzlich ein Kribbeln in der Hand auftreten (durch Nervenkompression der Muskulatur)

 

 

DIAGNOSTIK

Am Anfang steht immer die Befragung und körperliche Untersuchung ⟶ Frage nach Beschwerden, Bewegungsprüfung, Schmerzprovokationstests.

In aller Regel ist hierüber bereits die Diagnosestellung möglich.

Zur weiteren Abklärung kann dennoch ein MRT angeordnet werden, um das Ausmaß einer etwaigen Entzündung beurteilen zu können oder knöcherne Ursachen auszuschließen.

OP - Ja oder Nein?

Eine OP ist im Rahmen eines Tennis- oder Golferellenbogens nur äußerst selten notwendig, und wird nur bei Scheitern der konservativen Therapie eingesetzt.

Sollte eine operative Therapie zum Einsatz kommen, so geschieht dies minimalinvasiv.

Der Knochen-Sehnen Übergang wird eingekerbt, um die Sehnenanteile zu entlasten und die Entzündung abklingen zu lassen (Hohmann-OP). Zusätzlich kann eine Nervenverödung eingesetzt werden, um die Schmerzleitung im Bereich des Ellenbogen zu unterbrechen (Wilhelm-OP). In manchen Fällen kann eine “Transposition” (Verlagerung) des Ellennervs (Nervus ulnaris) in Betracht kommen.

Was muss ich als Patient/in wissen?

  • Sowohl Tennis- als auch Golferellenbogen treten vorrangig überlastungsbedingt auf

  • Der Tennisellenbogen äußert sich durch Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens insbesondere beim Strecken des Handgelenks

  • Der Golferellenbogen äußert sich durch Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens insbesondere beim Beugen des Handgelenks

  • Der Heilungsprozess kann zwischen einigen Wochen bis einigen Monaten liegen.

  • In den allermeisten Fällen heilt ein Tennis- oder Golferellenbogen vollständig aus

  • Gezielte Übungen können den Verlauf positiv beeinflussen

MYTHEN & IRRTÜMER

Das bekommen nur Sportler ⟶ Nur ein kleiner Teil der Patienten spielt tatsächlich Tennis oder Golf. Besonders Menschen, die viel am Computer arbeiten und einseitige Bewegungen wiederkehrend durchführen müssen sind betroffen

Ich muss den Arm jetzt völlig stillhalten⟶ Komplette Schonung verzögert die Heilung, angepasste und gezielte Kräftigung im schmerzfreien Bereich sind wichtig, um die Sehne belastbarer zu machen

Ein Tennis-/Golferellenbogen geht immer mit einer Entzündung einher ⟶ Zum Teil, allerdings stehen eher kleinere Überlastungsschäden und Veränderungen an den Sehnenfasern im Vordergrund der Therapie

Ärztliche Therapie

Die ärztliche Therapie bietet neben der oben erwähnten operativen Therapie selbstverständlich vorrangig konservative Behandlungsmethoden.

  • Schmerzmittel und Entzündungshemmer

  • Bandagen ⟶ Entlastung für den Ellenbogen (Wirksamkeit schwankt)

  • Kortisoninjektionen ⟶ Können Schmerzen und Entzündung kurzfristig lindern, sollten aber vorsichtig genutzt werden, da bei regelmäßiger Injektion das Sehnengewebe darunter leiden kann

Unser Ansatz

 im Therapiewerk –
  • Ausführliche Besprechung der Beschwerden und funktionelle Untersuchung
    Die Untersuchung gibt uns wichtige Informationen darüber, welche Faktoren zu ihrem individuellen Problem beitragen.

  • Aufklärung über alle wichtigen Faktoren und klären von Fragen oder Unsicherheiten.
    ⟶ Hier wollen wir vor allem Ängste und Fehlinfos die durchs Netz geistern nehmen, die sonst einer erfolgreichen Therapie im Weg stehen könnten.

  • Individuelle Behandlung ⟶ Vorbereitung auf Bewegung und Belastung. Beispielsweise Maßnahmen aus der manuellen Therapie

  • Aktivitätssteigerung ⟶ Sobald die Entzündung abgeklungen ist (falls behandlungsrelevant) stehen Aufbau von Beweglichkeit, Kraft und Belastbarkeit im Fokus um Vertrauen in den eigenen Körper zurückzugewinnen. Hier haben sich in den letzten Jahren insbesondere “exzentrische” Übungen (kontrolliertes Nachlassen) etabliert.

Fazit

Tennis- und Golferellenbogen kommen in unserer Gesellschaft immer häufiger vor. Auch wenn beide recht langwierig sein können, lassen sie sich gut behandeln. Geduld ist gefragt, da die Heilung Zeit braucht, und Anpassungen in Kraft und Belastbarkeit dosiert geschehen. Zum Abschluss nochmal Gute Neuigkeiten: Studien konnten zeigen, dass ein Tennisellenbogen oder Golferellenbogen auch ohne Maßnahmen in vielen Fällen ausheilt.

Sie möchten einen persönlichen Termin?

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner